Wir beginnen diesen Rückblick zum Zeitpunkt der Eröffnung unserer HomePage im April 2007! Er ist gleichzeitig die jährliche Fortsetzung unserer Chronik.

Die aktuelle Information wird jeweils am Anfang stehen, sodass die älteste Information später am Ende stehen wird! - Und nun viel Spaß beim Lesen und Schauen!



Bereits am 10.01.2014 fand im Gasthaus Wiesengrund die Jahreshauptversammlung statt. Hier wurde nochmals ausführlich über des Benefizkonzert berichtet. Da die finanzielle Gesamtabwicklung inzwischen durchgeführt und durch einen Kassenprüfer aus Miellen (Arno Klein) geprüft wurde, wusste Kassierer Hans Gilles zu berichten, dass der stolze Betrag von 5 140 EUR an die Aktion Herzenssache des SWR 3 überwiesen wurde.
Es wurde u.a. beschlossen, dass in diesem Jahr ein Vereinsausflug stattfinden sollte. Ausgesucht wurden die Ziele Heidelberg oder Aachen.
Außerdem wurde beschlossen, dass die Renovierung des Pfarrzentrums (Balken ausbessern und streichen) in diesem Jahr abgeschlossen werden soll. Für die Arbeiten haben sich einige Helfer bereiterklärt.


Für den Karnevalsumzug am Veilchendienstag hatte der MGV wieder seine Mitwirkung erklärt. Diesmal hat unser 2. Vorsitzender Fred Schütter einen ganz neuen Wagenaufsatz völlig allein und auf eigene Kosten geschultert. Der Aufsatz ist extrem wiederstandsfähig und hält eine Last von mindestens 10 Personen aus. Der Wagen musste schließlich unter der Leitung unseres karneva-
listischen Sängers Jens Kornapp und der Gestalterin Christine Belli-Schütter nur noch bestückt und mit Malerarbeiten versehen werden.
Hier gilt unser Dank insbesondere an das Ehepaar Schütter.


Diese Zeit wurde ausschließlich zur Verbesserung, Aktualisierung und Einstudieren von neuem Liedgut genutzt. Schließlich musste man den immer älter werdenden aktiven Sängern auch mal eine Verschnaufpause gönnen, nachdem sie im vergangenen Jahr doch über Maßen gefordert wurden.


In diesem Jahr war die Pfarrgemeinde wieder Ausrichter des Pfarrfestes am 19. Juni. Natürlich durfte unser Verein dabei nicht fehlen. Es begann schon beim Aufbau des Zeltes sowie der Tischgruppen, beim Dienst am Bierbrunnen und endete mit dem Abbau auf dem Rasen des Pfarrzentrums am Folgetag. An allen Arbeiten waren Mitglieder des MGV beteiligt. Und das die Sänger traditionell mit 4 Liedbeiträgen (u.a. auch mit der Uraufführung von "Oh Susanna") zum Gelingen des Festes beigetragen haben, war natürlich eine Selbstverständlichkeit.


Am 04.07. hatte der MGV Pohl hinsichtlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums zum Waldfest eingeladen. Schon frühzeitig wurde seitens unseres Chores die Einladung angenommen -nicht wissend, dass an diesem Abend das WM-Viertelfinalspiel gegen Frankreich ausgefochten wurde-. Da der MGV Pohl davon ausgehen musste, dass die eingeladenen Vereine allesamt absagen, hat man sich etwas einfallen lassen. Es wurde eine Großleinwand aufgestellt, so dass für jeden Verein die Möglichkeit bestand, das um 18.oo Uhr beginnende Spiel zu verfolgen. Da wir eigens für dieses Fahrt einen Bus der Fa. Modigell geordert hatten, fuhren wir bereits um 17.15 Uhr (eine ungewohnte Zeit) gen Pohl.
Mit unseren Liedbeiträgen "Ungarischer Tanz No. 6", "Kalinka", "Ich war noch niemals in New York" haben wir die gute Stimmung, welche sich schon durch den 1 : 0-Sieg gegen Frankreich eingestellt hatte, im Festzelt noch zu steigern gewusst.
Erstmals hat Alfred Stümpel den Chor bei dem Lied "Kalinka" als Solist begleitet, was ihm auch sehr gut gelungen war. Reichlich Applaus des Publikums war der entsprechende Lohn für seinen Vortrag.

Bereits 2 Tage später nahmen die Sänger traditionell zur Arzbacher Kirmes in Erscheinung. Leider kann sich der Gesang bei dieser Veranstaltung nicht so richtig durchsetzen. Erheblicher Krach durch die Kirmesbesucher am Bierbrunnen sowie laute Musik der Fahrgeschäfte sind dermaßen störend, dass man sich überlegen muss, diese sängerische Einlage ggf. künftig ausfallen zu lassen.

Eine Woche später nahm unser Chor zur Freude der älteren Bewohner des Seniorenheimes Arzbach  wie in jedem Jahr an deren Sommerfest teil. Da das Wetter so schlecht war, mussten wir unseren Auftritt in den Aufenthaltsraum der Einrichtung verlegen, was aber nicht unbedingt nachteilig war.

Wiederum eine Woche später hat der Chor auf Wunsch unseres Neumitgliedes Klaus Petri am Sommerfest der Waldschänke einige Lieder vorgetragen. Viele Sänger befanden sich leider bereits im Urlaub oder waren aus anderen wichtigen Gründen abwesend, so dass der Chor nur mit einer "kleinen" Mannschaft antreten konnte.


Bei den jeweiligen Chorproben werfen die Sänger einen kleinen Obolus in die Sängerkasse, welche ein- bis zweimal im Jahr geleert wird. Mit dem Inhalt wird das sogenannte "Sängeressen", woran ausschließlich nur aktive Sänger teilnehmen können, statt. Diesmal wurd vorgeschlagen, zu diesem Essen auch ausnahmsweise die Partnerinnen der Sänger einzuladen. Der Gerechtigkeit willen mussten die Partnerinnen jedoch einen kleinen finaziellen Beitrag leisten. Es kam zu einem fröhlichen Treffen im Pfarrzentrum. Reichliches Essen vom Grill sowie Fassbier und andere Getränke trugen zum Wohl der Veranstaltung bei und jeder war sich sicher, dass die Anwesenheit der Frauen gelungen war.
Ob das nächste Sängeressen in gleichem Rahmen erfolgt, muss noch entschieden werden.

Da die von einigen aktiven Sängern  renovierte Außenfassade sowie abschleifen, grundieren und Streichen des kompletten Gebälks, für welches man 14 Tage (ca. 300 Stunden ) benötigte, inzwischen fertiggestellt wurde, wurde das Pfarrzentrum von der Pfarrgemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle sei nochmals den 8 beteiligten Sängern sowie dem Pfarr- gemeinderat herzlich gedankt.

Am 20. September begaben wir uns mit dem Omnibus der Fa. Modigell und Scherer auf einen Vereinsausflug. Bereits um 7.3o Uhr starteten wir am Arzbacher Kirmesplatz mit dem Ziel Aachen.
An der ersten Raststationen am Rastplatz Aachen-West überraschten wir die Mitfahrenden mit einem kleinen Frühstück (Fleischwurst mit Brötchen). Anschließend fuhr uns der Bus in die Aachener Innenstadt, wo uns ein Reiseführer erwartete. Mit ihm starteten wir zu einer etwa 90 Minuten dauernden Stadt-Rundfahrt. Anschließend hatte jeder die Gelegenheit, die Sehenswürdig- keiten der Stadt auf eigene Faust zu erkunden, bevor uns der Busfahrer wieder in Richtung Heimat chaufierte.
Im Mendiger Brauhaus (Felsenbrauerei) fand unser Abschluss statt. Hier sollte eigentlich unser Chor unter der Leitung unseres Vize-Chorleiters Heinz Besant einige Lieder vortragen. Doch aufgrund der Masse an Menschen war daran nicht zu denken. Auch Alfred Stümpel, der eigens sein Akkorden mitschleppte und den Chor begleiten wollte, kam leider nicht zum Einsatz. Das war leider ein kleiner Schönheitsfehler, den man beim nächsten Vereinsausflug vermeiden sollte. Dennoch war der Ausflug gut gelungen und die mitfahrenden Gäste waren vollkommen zufrieden.


Der gemischte Chor "St. Katharina" Niedererbach hatte für Samstag, 11.10. zu sein em Herbst- konzert eingeladen. Da einige Sängerfrauen sich der Fahrt nach Niedererbach anschließen wollten, wurde hierfür ein Bus gechartert.
Bei der Ankunft waren unsere mitgefahrenen Gäste überrascht, weil für dieses Konzert Eintritt erhoben wurde, was in hiesiger Region kaum noch verlangt wird.
Trotzdem waren alle begeistert, denn neben unserem Chor  und dem Gastchor nahmen auch stimmlich stark besetzte Chöre aus Berod und Limburg teil. Hervorragende Auftritte aller Chöre ließ den voll besetzten Saal zum großartigen Applaus hinreißen. Obwohl wir mit unseren anwesenden 20 Sänger mit Abstand der kleinste Chor waren, waren die Zuschauer von unserem Auftritt begeistert. Auch von unserem Liedgut waren die Zuhörer angetan, weil die von unserem Chor dargebotenen Lieder im Westerwald nicht oder nur selten zu hören sind. Alles in allem war es ein gelungenes Konzert, von welchem auch unsere Mitreisenden vollends begeistert waren.

Unser ehemaliger Sänger Josef Kornapp (wohnhaft in Hartenfels) feierte am 19.10. seinen 80. Geburtstag. Leider befanden sich in dieser Zeit einige Sänger im Urlaub, während andere zu eigenen Familienfeiern unterwegs waren, so dass sich die Zahl der Personen, welche sich nach Hartenfels begeben wollten, sehr reduziert war, zumal inzwischen einige zum Chor gestoßenen Neu-Sänger  den Jubilar nicht kannten. So verblieben schließlich noch 6 Personen, die Josef Kornapp zu seinem Geburtstag gratulieren wolten. Manchmal steckt der Teufel im Detail; Zwei Personen begaben scih bereits vormittags zur Gratulation nach Hartenfels, und von den verbliebenen 4 Sänger konnten 3 an der Aktion nicht teilnehmen.
So blieb es schließlich bei nur zwei Personen, welche zur Gratulation in Hartenfels erschienen.


Wie in all den Jahren zuvor, ist der November immer der Gedenktag der vorstorbenen Vereinsmit- glieder. So wurde bei einer Messe am Samstag, 16.11. mit einigen Liedbeiträgen der ehemaligen Mitglieder gedacht. Da an diesem Tag auch der Verstorbenen zweier Weltkriege im Rahmen des Volkstrauertages gedacht wurde, hat unser Chor auch zu dieser Begebenheit einige Liedbeiträge geleistet.


Zu seiner Weihnachtsfeier am 07.12. hatte der Verein wieder alle seine Mitglieder, Ehepartner, Freunde und Gönner des Vereins in das Pfarrzentrum eingeladen.



Der Januar beginnt mit dem Wagenbau für den Karnevalsumzug des Karnevalsvereins Arzbach. Unter dem Motto: "Symphonie in Doll" wurde von den Helfern unter der Leitung von Jens Kornapp ein Motivwagen gebaut, welcher wie man des vom MGV seit Jahren gewohnt ist, den Veilchendienstag--Umzug in Arzbach bereicherte.
Zuvor -nämlich am 19. Januar- begleitete der Chor musikalisch die Messe für den Ehrenvorsitzenden Hugo Best und Ehefrau Maria anlässlich deren Diamantener Hochzeit.
Fotos hierzu unter "Bildergalerie".



Juni 2013

Am 30.06.2013 fand die Arzbacher Kirmes statt.
Hier präsentierte sich der MGV sowohl als Helfer im Bierbrunnen als auch traditionell als Chor am Sonntag-Nachmittag. Mit einigen schmissigen Liedern wusste unser Chor zu gefallen. Allerdings war der Geräuschspegel derart groß, dass man sich überlegen sollte, ob diese Tradition fortgeführt werden soll.
Juli 2013

Der Monat Juli stand ganz im Zeichen des bevorstehenden Kotykov-Konzertes.
Erstmals fand im Gasthaus "Alt Ems" in Bad Ems eine geminsame Chorprobe der Männer aller acht teilnehmenden Vereine statt, bevor sich der Chorleiter und die Sänger in die Sommerpause verabschiedeten.

August 2013

Nach Beendigung der Sommerpause trafen sich die Sänger mit Partnerinnen zu einem Grillfest, welches im Garten des Pfarrzentrums stattfand. Hierzu waren auch der ehemalige 1. Vorsitzende,
der Ehrenvorsitzende, ein Sponsor und einige Helfer und Helferinnen, welche bei sämtlichen Vereinsveranstaltungen immer wieder zur Verfügung stehen, eingeladen.
Bei Grillgut und ausreichend Getränken ließen essich dei Anwesenden recht gut gehen. Erst um Mitternacht hat sich das Feld gelichtet.
Nachdem ab dem 19. August alle Kotykov-Chöre die Chorproben wieder in Angriff genommen hatten, fand bereits am 30. August eine gemeinsame Chorprobe aller am Konzert teilnehmenden Kotykov- Vereine in der Arzbacher Limeshalle statt. Auch einige "Neugierige" hatten sich in die Limeshalle eingeschlichen. Sie waren erstaunt, welche Masse von Sängerinnen und Sänger sich auf der Bühne wiederegefunden hatten.
Einen Tag später, nämlich am 31.08., hatte der Spielmannszug "Edelweiß" zur Feier ihres 60-jährigen Vereinsjubiläums eingeladen. Hier bestand für den MGV die Möglichkeit, insbesondere der Arzbacher Bevölkerung ihr Können vorzuweisen. Viel Applaus und Anerkennung ließ er ahnen, dass die Zuschauer von unserem Auftritt sehr angetan waren.

September 2013

Nach dem 3. Anlauf hatte es endlich geklappt. Der GV "Eintracht" Winden hatte zum 125-jährigen Jubiläum eingeladen. Zwei Jahre zuvor war es aufgrund anderer Termine nicht möglich, Einladungen der Windener zu folgen.
Nun - an diesem Abend glänzte unser Chor mit den Vorträgen einiger moderner Lieder. Auch präsentierten sich die Sänger der Chöre vom MGV "Glück auf" Bad Ems und unser Chor als Gemeinschaftschor dem Publikum, welches von dem Auftritt sehr angetan war.

Oktober 2013

Nun - dieser Monat stand natürlich ganz im Zeichen unseres Kotykov-Konzertes.
Bereits am Mittwoch, 09.10. wurde die Bühne aufgebaut. Hierzu war es notwendig, 20 Bühnenteile aus Nievern auszuleihen (hierfür nochmals vielen Dank an den Bürgermeister Franz Lehmler), da die Bühne der Limeshalle nicht alle Sänger und Sängerinnen aufnehmen konnte. Am Abend fand dann erstmals eine Probe aller Sängerinnen und Sänger aus Allendorf, Katzenelnbogen, Marienfels, Bad Ems, Miellen, Horchheim, Nauort und natürlich Arzbach zusammen mit der Pianistin und dem Solisten statt.
Nur einen Tag später wurde zur Generalprobe aufgerufen. Natürlich waren auch diesmal einige Neugierige anwesend, um sich anzusehen bzw. anzuhören, was man ihnen 2 Tage später anbot.
Man kann sich vorstellen, dass die beiden letzten Tage heißliefen. Viele Vorbereitungen fanden ihren Abschluss. Dennoch - wurde nichts vergessen ?? Hat man an alles gedacht ?? Ist die Sicherheit der Bühne gewärleistet ?? Sind die Notausgänge frei zugänglich ?? Sind genügend Stühle vorhanden ?? Sind im kleinen Saal genügend Tische und Stühle gestellt, z. B. für den Gastchor vom Bodensee ?? In der Hoffnung, dass nichts vergessen wurde, erwartete man schließlich den Beginn der Veranstaltung, die um 17.oo Uhr beginnen sollte.
Schon um 15.oo Uhr waren sowohl einzelne Gäste als auch Sänger von Arzbach und aus anderen Vereinen anwesend. Um 15.15 Uhr trafen die Sänger aus Steißlingen mit ihren Angehörigen ein.
Bereits jetzt waren die fleißigen Helfer vom Sportverein gefordert, um die Anwesenden mit Getränken zu versorgen.
Pünktlich um 17.oo Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende des MGV -Hans Josef Blatt- die Anwesenden mit einem lauten "WOW". So etwas hatte auch er in der Arzbacher Limeshalle noch nicht erlebt. Sämtliche 600 Sitzplätze waren belegt. Etwa 100 Sänger oder Sängerinnen der teilnehmenden Vereine mussten sich auf den seitlich eingerichteten Notplätzen niederlassen oder im Stehen entwer am Eingang oder außerhalb der Halle dem Geschehen folgen.
Nun -vorweg gesagt: Das Konzert, was den vielen Zuhörern geboten wurde, war gigantisch.
Man hörte nur immer wieder: "So etwas hat es in Arzbach noch nicht gegeben"!! - und das entspricht absolut der Wahrheit !!!
Auch die Gäste aus Steißlingen, die Vertreterin des SWR, Frau Lemcke, der Vorstandsvorsitzende der Sparda Bank, Herr Lüchtenbeorg,  waren voll des Lobes. Mit einem solch tollen Konzert hätten sie bei weitem nicht gerechnet.
Die Fortsetzung des Berichtes folgt in Kürze.



Zur Tradition des Vereins zählt seit Jahren die Messe für verstorbene Vereinsmitglieder. Diese Messe fand am 09.11. um 16.oo Uhr in der katholischen Kirche in Arzbach statt. Zu diesem Anlass werden stets neue Lieder gesungen, diesmal Lieder, welche im Rahmen unseres Benefizkonzertes eingeübt wurden.




Die Zeichen unserer am 09.12. stattgefundenen Weihnachsfeier stand zunächst unter einem ungünstigen Stern. Die Wetterfrösche hatten für diesen Tag Tauwetter und gleichzeitig schneeglatte Straßen vorhergesagt. Wir hatten uns schon darauf eingestellt, dass es viele Absagen geben würde. Doch weit gefehlt. Es waren nahezu 100 Mitgliederinnen und Mitglieder sowie Freunde des Chores erschienen. Ihnen wurde wie gewohnt wieder eine musikalische und auch besinnliche Feier geboten.
Die Weihnachtsfeier ist inzwischen so beliebt geworden, dass der Vorstand sich etwas einfallen lassen muss, um künftig die vielen Teilnehmer unterzubringen.

Bereits eine Woche folgten die Sänger einer Einladung des Sportvereins. Dieser hatte sich etwas "Neues" einfallen lassen. Statt im warmen Saal fanden die Feierlichkeiten im Freien statt. Man hatte Zelte aufgestellt und, damit die Zuschauer nicht fröstelten, Wärmequellen eingerichtet. Es war eine gelungene Feier. Auch für unseren Sänger war es etwas Neues, an einer winterlichen "open Air"-Ver-anstaltung teilzunehmen.
Trotz der schätzungsweise 100 anwesenden Sportler -überwiegend jüngere Personen- war es während des Vortrages sehr ruhig und alle Anwesenden konnten sich von den gelungenen Sanges-einlagen überzeugen. 


Wie alljährlich, fand auch in diesem Jahr eine Messe für die verstorbenen Mitglieder statt, welche der Chor musikalisch begleitete. Außerdem sang der Chor zwei weitere Lieder in der Kirche aus Anlass des Volkstrauertages.
 
Erstmals in der Vereinsgeschichte -so waren sich die Sänger aus Arzbach und Marienfels einig- trat unser Chor am 10.November bei der Abendveranstaltung des Gemischten Chores Marienfels auf, bei welcher der "Chor des Abends" gesucht wurde. Insgesamt traten 5 Chöre gegeneinander an. Nach dem ersten Durchgang mit 2 Liedern musste das Puplikum entscheiden, welche Plazierung die jeweiligen Chöre erreicht haben. Obwohl wir als kleinster Chor (von unseren 28 Sängern konnten 9 Sänger aus verschiedenen Gründen nicht teilnehmen) antraten, erreichte unser Chor einen guten 3. Platz. Es war ein schöner Abend und die vielen mitgereisten Arzbacher Schlachtenbummler kamen voll auf ihre Kosten. Da wir mit einem Bus angereist waren, hatten alle die Gelegenheit, auch etwas Alkohol zu sich zu nehmen, was natürlich zu einer guten Geselligkeit beitrug.


Am 20. Oktober feierte unser befreundeter Verein MGV "Glück auf" Bad Ems sein 145-jähriges Bestehen im Gasthaus "Alt Ems". Es war erfreulich, dass neben den Sängern unseres Vereins einige unserer Vereinsmitglieder (Fans) an dieser Veranstaltung teilnahmen, so dass es im Saal zu Platzproblemen kam. Bei dieser Veranstaltung trat unser Chor erstmals mit neu angeschafften Jacken auf, so dass jetzt endlich (dank einiger Sposnsoren) ein einheitliches Gesamtbild dargeboten wurde. Viel Applaus bekam die Sänger u.a. mit den Darbietungen "Conquest of Paradise" sowie "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens.


Der absolute Höhepunkt unseres Vereins war die 4-tägige Kotykov-Chorreise an den Bodensee.
„Mich hat es nicht mehr auf dem Sitz gehalten, ich musste einfach aufstehen, so bewegt war ich!“
Mit diesen leidenschaftlichen Worten fasste eine auch noch nach Stunden vollkommen begeisterte Besucherin das Erlebte zusammen. Sie hatte am Sonntagmorgen den Gottesdienst im prächtigen Lindauer Münster besucht, den die Kotykov’schen Chöre im Rahmen ihrer Konzertreise an den Bodensee musikalisch gestalten durften. Aber nicht nur die Besucher, sondern auch die Sängerinnen und Sänger des ca. 60-köpfigen Chors sind bis heute beeindruckt, wenn sie an den wundervollen Auftritt zurückdenken.   Wie kam es dazu? Auf Anregung und unter der Federführung des MGV Arzbach und seines Vorsitzenden Hans-Josef Blatt hatten sich aus fünf Vereinen des Chorleiters Wassily Kotykov insgesamt 60 Sängerinnen und Sänger zusammen gefunden, um eine viertägige Reise an den Bodensee zu unternehmen. In zwei Bussen machten sich die Teilnehmer aus Arzbach, Bad Ems, Marienfels, Miellen und Katzenelnbogen am frühen Morgen des 28.09.2012 auf die Reise nach Bregenz. Fast 50 Partnerinnen und Partner sowie Freunde des Chorgesangs begleiteten die Sängerinnen und Sänger.Seit Beginn der Planung war die Zielsetzung der Fahrt klar: Es sollte eine Konzertreise sein! Deshalb hatten die Veranstalterfür den Samstagabend als ersten Glanzpunkt ein Konzert in der Seeblickhalle in Steißlingen organisiert. Die Sängerinnen und Sänger aus dem Rhein-Lahn-Kreis waren in der örtlichen Presse überschwänglich angekündigt und mit einer Menge Vorschusslorbeeren bedacht worden. In verschiedenen Formationen als Männer-, Gemischter- und imposanter Gesamt-Chor erfreuten sie das Publikum, das sich beeindruckt von der Qualität der Darbietungen zeigte. Mucksmäuschenstill lauschten die zahlreichen Zuhörer den Darbietungen. Als Solisten trugen Manfred Dünchem und die Frau des Chorleiters, die ausgebildete Sopranistin Irina Kotykova, einige Stücke aus ihrem Repertoire vor. Frau Kotykova’s großartige Stimme und ihr anmutiger Vortrag verwandelten die Halle in ein Konzerthaus. Im Verlauf des Programms wurde von Peter Schleenbecker und Dieter Grein in kurzen, launigen Reden auch die Gelegenheit genutzt, die Region „Rhein-Lahn-Kreis“ vorzustellen und den Gästen einen Besuch in dieser Landschaft schmackhaft zu machen. Hans-Josef Blatt lud die Gastgeber gar zu einem Gegenbesuch ein. Am Ende des Abends beantwortete der Vorsitzende des örtlichen Veranstalters die Frage, ob Chöre und Solisten die Erwartungen erfüllt hätten, mit der überzeugten Einschätzung: „Weit mehr als das!“ Der Höhepunkt der Reise stand jedoch noch bevor: Am Sonntagmorgen fuhren die Sängerinnen und Sänger mit ihrem Anhang vom Hotel in Bregenz zum nahe gelegenen Lindau. In dem reich mit Stuckaturen, Fresken und Schnitzereien sowie einem beeindruckenden Deckengemälde geschmückten Münster „Unserer lieben Frau“, gestalteten die Chöre die Heilige Messe. Die von Teil-Formationen mit beachtlicher Präzision und Kraft vorgetragenen Stücke „Ich bete an die Macht der Liebe“ und „Ave verum“ ließen die Gottesdienstbesucher bereits erahnen, welche Intensität der Gesamtchor haben würde. Irina Kotykova sorgte im weiteren Ablauf der Messe mit ihrem anmutig und großartig vorgetragenen Solostück „Panis angelicus“ für ein Gänsehaut-Erlebnis erster Güte. Nur unterstützt von leiser und gefühlvoller  Orgelbegleitung füllte die sympathische Sängerin mit ihrer einzigartigen Stimme das große Gotteshaus.   Als dann schließlich der Gesamtchor zuerst den wunderschönen Satz „Sancta Maria“ mit beeindruckender Dynamikumsetzung vortrug und zum Abschluss zusammen mit der klangvollen Steinmeyer-Orgel Ludwig van Beethovens mächtigen Hymnus „Die Himmel rühmen“ von der Empore in das Langhaus schmetterte, dabei aber auch die Piano-Passagen gefühlvoll umsetzte, kam es bei einigen Zuhörern und Akteuren zu den eingangs erwähnten Gefühlsbewegungen. Dieser Auftritt wird den Sängerinnen und Sängern sicher unvergesslich bleiben. Mit brausendem Applaus bedankten sich die Gottesdienstbesucher schließlich bei den Chören und der Solistin.  Unter dem Eindruck des Erlebten entschlossen sich die Ausrichter spontan, am gleichen Nachmittag noch ein Kurzkonzert in der Basilika Birnau, der berühmten Wallfahrts-kirche am Bodensee, einzuschieben. Auch hier konnte der Gesamtchor mit dem präzisen Vortrag der beiden Stücke „Sancta Maria“ und „Die Himmel rühmen“ die Besucher des weltbekannten Barockjuwels beeindrucken und zu anhaltendem Applaus bewegen. Bei den Sängerinnen und Sängern führten die imposante Kulisse und die außergewöhnliche Akustik des wunderschönen Gotteshauses auch bei diesem Auftritt dazu, dass ein nachhaltiger Eindruck entstand. Noch heute schwärmen die Aktiven von dem Erlebten.   Dass die Reiseteilnehmer sich im Verlauf der vier Tage natürlich auch die Naturschönheiten, städtebaulichen Juwelen und Kulturdenkmäler der Region anschauten, soll nicht unerwähnt bleiben: Neben Fahrten nach St. Gallen, Appenzell und Stein am Rhein standen Besichtigungen von Bregenz und Lindau sowieder Rheinfälle von Schaffhausen auf dem Programm. Das Erfahren und körperliche Erspüren deren beeindruckender Kraft und gewaltiger Wassermassen führte dazu, dass sich die Sängerinnen und Sänger imAnschluss an die Besichtigung spontan zusammenfanden und mit „Die Himmel rühmen“ dem imponierenden Naturerlebnis Rechnung trugen.  Nicht vergessen sollte man, dass die Geselligkeit natürlich ebenfalls nicht zu kurz kam: Zwischen den Reisenden aus teilweise weit auseinander liegenden Bereichen des Rhein-Lahn-Kreises kam es im Verlauf der Reise zu vielen schönen Begegnungen. Es wurden neue Bekanntschaften geknüpft, auch abseits der Auftritte oft gemeinsam gesungen, man freute sich über das Entdecken vieler Gemeinsamkeiten und lachte vor allem viel und gerne.  Der Bericht lässt die Verdienste, die dem Chorleiter Wassily Kotykov am Gelingen der wundervollen Auftritte zuzuschreiben sind, nur unzureichend deutlich werden. Was er und die Mitglieder des Organisationsteams durch monatelange Repertoirevorbereitungen für die verschiedenen Chorgattungen und die  Probenplanung der einzelnen Formationen an unterschiedlichen Örtlichkeiten an Vorarbeit geleistet haben, können nur Insider ermessen. Wie er jedoch die Auftritte vor Ort unter den auch für ihn nicht alltäglichen Umständen souverän und mit höchster Professionalität geleitet und damit den Sängerinnen und Sängern unvergessliche Erlebnisse beschert hat, macht deutlich, dass die Kotykov’schen Chöre über einen ausgezeichneten Chorleiter verfügen, der nicht nur über außergewöhnlich hohe musikalische Fähigkeiten an Taktstock und Klavier, sondern auch über bemerkenswerte menschliche Qualitäten und eine gute Portion Humor verfügt.   

Am 11. September feierten unsere Mitglieder Dirk und Silvia Linscheid ihre silberne Hochzeit in der Pfarrkirche Arzbach. Dem Chor war es eine Ehre, einem der eifrigsten Sänger und der bei allen vereinseigenen Veranstaltungen tatkräftig zupackenden Ehefrau Silvia mit einigen während der Messe vorgetragenen Liedern zu gratulieren.


Zum 3. Arzbacher Weinfest bei herrlichem Wetter, an welchem neben den Vereinen MGV "Eintracht" Hillscheid, Gem. Chor "Edelweiß" Hillscheid, Catzenelnbogener Gesangverein, Chorgemeinschaft Nassau/Dienethal sowie, "Guthoffnung" Herold teilnahmen, waren wieder zahlreiche Gäste aus Arzbach und den Nachbarorten erschienen, um mit dem MGV Arzbach fröhliche Stunden bei Gesang und Wein zu verbringen. Leider war ein gemeldeter Verein, ohne sich vorher abzumelden, nicht erschienen, was ein wenig mit Verdruss aufgenommen wurde. So verhält man sich normalerweise nicht unter Sangesbrüdern.
Dennoch ist das Fest -insbesondere den Weinliebhabern- wieder sehr gut gelungen und es sollte icht das letzte Weinfest gewesen sein.


Wie in jedem Jahr, nahm der MGV auch diesmal sowohl als Helfer als auch als Chor an der Gestaltung der Kirmes bei. Zum ersten Mal wurde dabei das neu einstudierte Lied "Down by the Riverside" vorgetragen.
Bereits 2 Wochen später folgte der Chor der Einladung des Catzenelnbogener Gesangvereins, welcher zum 175-jährigen Vereinsjubiläum eingeladen hatte. Neben den Vorträgen "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens wurde das neu einstudierte Lied "Down by the Riverside" vorgetragen. Im Anschluss trugen die Vereine MGV "Glück auf" Bad Ems und "Cäcilia" Arzbach, welche gemeinsam mit einem Bus der Fa. Modigell anrereist waren, zur großen Freude des Publikums gemeinsam die Lieder "Abendfrieden" von Franz Schubert sowie "Ungarischer Tanz No. 6" von Brahms vor.


Für Donnerstag, 07. Juni, lud die Pfarrgemeinde zum traditionellen Pfarrfest ein. Neben Darbietungen unseres Chores waren -wie es inzwischen schon zur Gewohnheit wurde- einige Akteure unseres Vereins als Helfer am Bierbrunnen tätig. Mit diesen und einigen anderen Aktionen möchte sich unser Verein für die Zurverfügungstellung des Pfarrsaales für die wöchentlich dort stattfindenden Chorproben bedanken.

Bei der Kirmes und auch bei den öfters stattfindenden Weinfesten wird immer wieder geklagt, dass der Durchgang vom Parkplatz zur Limeshalle zu eng sei und der Parkplatz für die Festlichkeiten schlecht genutzt werden kann.
Hier hatte unser Verein schon nach dem 1. Weinfest im Jahre 2009 die Idee, seitens der Gemeinde einen verbreiterten Durchgang zur Limeshalle zu schaffen. Die Idee wurde zwar wohlwollend aufgenommen, aber die Verwirklichung wurde -aus welchen Gründen auch immer- nicht realisiert. Nun beschlossen einige Männer unseres Vereins, Fakten zu schaffen. Mit Genehmigung der Gemeindeverwaltung und Zurverfügungstellung von Geräten durch die Firma Schmitt aus Arzbach wurde nunmehr durch Mitglieder unsers Chores an zwei Wochenenden die Verbreiterung des Durchganges realisiert, was bereits vom Ortsring schon bei der Kirmesveranstaltung genutzt werden kann (Bilder hierzu unter Bildergalerie).


Der Monat Mai stand ganz im Zeichen des 120-jährigen Stiftungsfestes unseres Brundervereins Kirchenchor "Cäcilia" Arzbach. Ähnlich wie bei der Festveranstaltung unseres Chores anlässlich unseres Vereinsjubiläums im vergangenen Jahr, fand am 06. Mai in der Limeshalle ein "Bunter Abend" statt, an welcher sich neben den Ortsvereinen auch fremde Vereine präsentierten. Hier wurde unserem Chor die Gelgenheit geboten, u.a. auch das neu einstudierte Lied "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens erstmals öffentlich vorzutragen. Lang andauernder Beifall des Publikums bestätigte unsere Linie, mit neuen und jüngeren Liedern die Zukunft zu bestreiten. Natürlich werden viele in unserem Reportoire befindlichen Lieder (z.B. Volkslieder) dabei nicht in Vergessenheit geraten.
Zwei Wochen später kam unser Chor der Einladung des von Irina Kotykova geleiteten Chores aus Weyer entgegen, welcher bereits sein 150-jähriges Jubiläum feierte. Da unser Chorleiter Wassily Kotykov verhindert war, mussten auch wir unseren Auftritt mit Irina Kotykova bestreiten, wodurch unsere Liedauswahl ein wenig eingeschränkt war, so dass wir auf ein Liedgut aus unserem Bestand zurückgreifen mussten.
Zeile 2


Außer der Jahreshauptversammlung verlief der Januar für unseren Verein sehr ruhig. Die Aktivitäten begannen schließlich -wie fast in jedem Jahr- mit den Vorbereitungen des Karnevalsumzuges am Veilchendienstag. Durch den Ausfall unserer "Künstlerin" Christine Belli-Schütter mussten neue Malerinnen gefunden werden. Zwei unserem Vorstandsmitglied Dirk Linscheid vertraute junge Damen griffen nunmehr zu Pinsel und Farben und gestalteten nunmehr zusammen mit unseren Sängern Dirk Linscheid, Gilbert Gombert, Jens Kornapp, und Fredi Theis einen Umzugswagen mit dem Motiv "Hüttengaudi". Fotos unter Bildergalerie.



Dezember

Zum Abschluss des Sängerjahres hat der Chor seine Mitglieder mit Partnern sowie Gönner des Vereins zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen. Der 2. Vorsitzende Hans Josef Blatt konnte in seiner Begrüßungsrede so viele Teilnehmer wie nie zuvor innerhalb der letzten 10 Jahre begrüßen. Die Pfarrhalle war mit 96 Gästen bis auf den letzte Platz belegt. Neben dem Chor begeisterte Erhard Gombert musikalisch den Nachmittag, welcher bereits um 14.3o Uhr mit Kaffee und Kuchen begann.
Zur allgemeinen Verwunderung präsentierte sich der Chor in einem neuen Outfit (bordeauxrotes Hemd mit zum Hemd passender gestreifter Krawatte), was großen Anklang fand. Das besondere war die silberfarbene Besticklung der Hemden.
Zum Abschluss der gelungenen und harmonsich verlaufenden Veranstaltung bedankten sich viele Gäste und zeigten sich erfreut darüber, dass sie an dieser Veranstaltung teilhaben konnten.


Am 22. des Monats feierte unser Ehenmitglied und ältester aktiver Sänger Hugo Best seinen 85. Geburtstag. Dieses Fest begann mit einer von unserem Chor musikalisch begeleiteten Messe.
Die vom Musikausschuss  ausgesuchten sind sowohl beim Jubilar als auch bei den restlichen Gästen sehr gut angekommen. Nach einigen Worten des Dankes durch den Jubilar wurde die Messe schließlich beendet durch den Hochgesang des Chores.
Am folgenden Mittwoch hatte Hugo im Rahmen der Chorprobe zu einem kleinen Imbiss mit chorgesang eingeladen und sich für den gelungenen Auftritt in der Kirche bedankt.
Oktober
Direkt nach dem Auftritt beim MGV "Lyra" Kadenbach begann der Chor mit den Proben der Deutschen Messe von Franz Schubert, welche am 19.11. anlässlich der Messe für die verstorbenen Mitglieder des Vereins vorgetragen werden sollte.
Bei einigen Liedern  kam erstmals ein kleiner Chor, bestehend aus dem 1. Tenor Helmut Zeitz, dem 2. Tenor Joachim Malkmus, dem 1. Bass Hans Gilles und dem 2. Bass Ansgar Labonte
zum Einsatz.
Der Beifall im Anschluss an die Messe war Beweis dafür, dass der Chor mit seinen Solisten zu gefallen wusste.

September

Am Samstag, 10. September, war unser Chor beim MGV "Lyra" Kadenbach zu Gast, welcher ebenfalls sein 130-jähriges Vereinsjubiläum feierte. Die Veranstaltung fand in der Sporthalle Neuhäusel/Eitelborn statt, so dass unsere Sänger in diesem Jahr zum 2. mal dort antraten.
Wenn auch nur 21 Personen auf der Bühne standen, so bekam unser Chor dennoch riesigen Beifall. Hier zeigte es sich, dass auch ein kleinerer Chor in der Lage ist, wertvollen Chorgesang vorzutragen. Ein Dank gilt hier unserm Chroleiter Wassily Kotykov.

Bereits 2 Tage später waren die Sänger wiederum gefordert. Galt es doch, unserm aktiven Mitglied Günter Malkmus und seiner Ehefrau Beate anlässlich ihrer Silberhochzeit ein Ständchen zu überbringen. Auch hier waren die anwesenden Gäste von unserem Vortrag begeistert. Auf Wunsch der Jubilarin wurde u.a. auch das neu einstudierte Lied "Ich war noch niemals in New York" vorgetragen.

Dass die Sänger im Monat September gefordert wurden zeigt die Tatsache, dass wiederum 6 Tage später, nämlich am 18.09. der Limes-Erlebnistag anstand. Die an der Augsblickhütte stattgefundene Feldmesse wurde von unserem Chor musikalisch begleitet. Am Nachmittag war eine Abordnung unseres Chor als Helfer im Weinbrunnen eingesetzt.

August

Das Highlight aus Sicht des MGV war die am 20. 08. anlässlich des 130-jährigen Jubiläums stattgefundene Festveranstaltung in der Limeshalle, an welchem neben den Chören MGV "Lyra" und Kirchenchor "St. Josef" aus Kadenbach, MGV "Concordia" Singhofen, Kirchenchor "Cäcilia" Arzbach, Chorgemeinschaft Nievern/Fachbach, MGV "Glück auf" Bad Ems, Gemischter Chor "Eintracht Winden" auch die Arzbacher Vereine "Spielmannszug "Edelweiß", Karnevalsverein "Weiß-blau" (mit seinem 2. Amazonencorps", Theatergruppe sowie dem Möhnenverein "Immer dabei" (mit einer Show-Einlage) teilnahmen.
Die Limeshalle war bis auf den Platz besetzt und es war dem Wetter zu verdanken, so dass sich einige Gäste im Außenbereich mit Speisen und hervorragenden Weinen begnügen konnten.
Die Veranstaltung fand auch unter den etwa 300 Arzbacher Bürgern absoluten Anklang.
Bilder der Veranstaltung findet man unter "Bildergalerie".

Juli

Traditionsgemäss trugen die Sänger am Kirmessonntag durch ihren Auftritt an der Limeshalle zum Gelingen der Arzbacher Kirmes bei. Selbst die imense Lautstärke am Bierbrunnen konnte den vielen Zuhörern die Aufmerksamkeit beim Verfolgen der Gesangsdarbietung nicht abgewinnen. Man kann sagen, dass sich die Kirmesauftritte stets  großer Beliebtheit des Publikums erfreut.

Juni

Wie in jedem Jahr erfreuten die Sänger die Bewohner des Altenheimes Arzbach mit ihrer Darbietung am Sommerfest des Altenheimes am Samstag, 18. Juni.


Für Freitag, 27. Mai, lud der MGV "1866" Eitelborn anlässlich des 145-jährigen Vereins jubiläums zum Sängerabend in die Augshalle nach Eitelborn ein. Mit einigen neu einstudierten Liedern wusste unser Chor zu gefallen und erhielt verdienten Applaus der Festbesucher.


Der diesjährige Karneval fand zu einer außergewöhnlich späten Jahreszeit statt. So startete der alljährlich Veilchendienstag-Umzug erst am 08. März. Wie in jedem Jahr beteiligte sich auch der MGV mit einem Motivwagen mit dem Motto "Mach mit - bleib fit" an dem Event. Hierbei wurde das Singen der Ausübung von Sport für die Jung-
Erhaltung gleichgestellt.

Wenige Tage später, nämlich am 19. März lud der GV "Arndt-Germania" Bad Ems zur 175-jährigen Jubiläumsveranstaltung und gleichzeitgen Auflösung des Vereins in die Gaststätte "Alt Ems" ein. Außer der Uraufführung unserer neu einstudierten Lieder "Ich glaube" von Udo Jürgens so wie "Wir machen Musik" sang unser Chor zusammen mit dem MGV "Glück auf" Bad Ems, dem MGV Niederberg sowie den restlichen Sängern des Jubiläumschores das Lied "Conquest of Paradise".
Der langanhaltende Beifall des Publikums war der gerechte Lohn für den gelungenen Vortrag. Am Ende der Veranstaltung gab die 1. Vorsitzende, Frau Rita Detring, die Auflösung des Vereins bekannt, womit der wohl älteste Bad Emser Verein von Bad Ems seine Toren schloss.


Schon früh im neuen Jahr, nämlich am 8. Januar, fand im Gasthaus "Am Rathaus" die Jahres- hauptversammlung statt. Erstmals waren 3 Mitgliederfrauen erschienen, welche sich den Ablauf der JHV einmal näher ansehen wollten.
Leider wurde kein Ersatz für den zurückgetretenen 1. Vorsitzenden Detlef Bettin gefunden. Bis auf weiteres übernahm anschließend der neu gewählte 2. Vorsitzende Hans Josef Blatt die Vereinsführung.


---------------------------------------------------------------------------------


Am Sonntag, dem 12. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier statt. Diese begann mit Kaffee und Kuchen, der von Mitgliedsfrauen kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Nach der Kaffeepause begrüßte unser 1. Vorsitzender Detlef Bettin die zahlreich erschienenen Gäste, unter ihnen der 1. Vorsitzende des Kreischorverbandes Unterlahn -Herr Günter Meidt-, bevor er die Sänger zum ersten von zwei Auftritten aufforderte. Neben einigen vorgetragenen Geschichten zur Weihnachtszeit wusste das Harfenduo Janna Glück und Nicole Isaak sehr zu gefallen. Bei gekonnt vorgetragenen Harfenmelodien war es sehr ruhig im Saal, so dass jeder die klangvolle und anspruchsvolle Darbietung geniessen konnte. Eine Tombola, dem sich das Abendessen anschloss, beendete eine wirklich gelungene Veranstaltung.

Für 30-jährige Mitgliedschaft wurde Maria (Mariechen) Best vom 1. Vorsitzenden Detlef Bettin mit der Ehrennadel sowie Urkunde des Vereins ausgezeichnet.


Günter Zeitz hat sich während 50-jähriger aktiver Vereinszugehörigkeit nützlich gemacht. Zu seinen Ehren überreichte der 1. Vorsitzende des Kreischorverbandes Unterlahn -Herr Günter Wendt- die Ehrennadel sowie eine Urkunde des Deutschen Chorverbandes.

Janna Glück (Foto) und Nicole Isaak bereiteten den Besuchern viel Freude mit ihrer Harfenmusik. Hier konnten man sich davon überzeugen, dass das Erlernen dieses Instruments jahrelanger Übung bedarf.


Einer langen Tradition folgend, gestaltete der MGV am 13. November die Messe für die verstorbenen Mitglieder des Vereins. Gleichzeitig wurde anlässlich des Volkstrauertages durch Liedbeiträge der Verstorbenen der beiden Weltkriege gedacht.


Bereits eine Woche nach unserer Vereinstour, nämlich am Samstag, dem 09. Oktober,  hatte der MGV "Frohsinn" Singhofen zum Herbstfest der Chöre eingeladen. Da der Verein neben dem Chorgesang auch einen bunten Abend mit Tanz etc. ankündigte, wurde hierfür eigens ein Bus der Fa. Modigell gechartert. Hierdurch wurde neben dem Chor auch den Sängerfrauen und inaktiven Mitglieder die Gelegenheit geboten, an diesem Fest teilzunehmen.

Am Samstag, dem 02. Oktober, fand ein Vereinsausflug statt. Der bis auf den letzten Platz vollbesetzte Bus der Fa. Modigell führte uns zunächst über den Hunsrück in die Edelsteinstadt Idar-Oberstein. Nach dem Besuch des Edelsteinmuseums hatten die Reiseteilnehmer Gelegenheit, sich in der Stadt umzusehen und ggf. ein Mittagessen einzunehmen, bevor es weiter ging nach Bad Kreuznach. Auch hier hatten die Mitfahrer Gelegenheit, die Stadt zu besichtigen oder einen Spaziergang durch den Kurpark mit den vielenn Salinen durchzuführen. Anschließend ging die Reise weiter über Bad Münster am Stein nach Traisen zum Weingut Pleitz. Dort stand zunächst eine Kellerbesichtigung auf dem Programm, bevor der Winzer zu einer Weinprobe mit vielen interessanten Erklärungen einlud. Seine Frau hatte inzwischen ein zum Wein passendes Abendbuffet zubereitet. Der Chor gab nun unter der Leitung des "Vize"-Dirigenten Ansgar Labonte einige Lieder zum besten, was nicht nur die Mitreisenden Vereinsmitglieder sondern auch die Winzerfamilie sehr erfreute. Gegen 21.3o Uhr trat man frohgelaunt die Heimreise an.
September
Am 18./19. September veranstaltete der Ortsring Arzbach ein Backesfest anläßlich der 300-Jahr- Feier des Backes (Rathaus). Die Mannen des MGV waren eingeteilt, am Sonntag den eigens für dieses Fest instandgesetzten Ofen zu feuern. Die Schicht begann bereits um um 8.oo Uhr. Nachdem das Holz im Ofen verstaut und angezündet war, begann man mit dem Kneten des Teiges und anschließenden Formen der Brote. Es wurde solange geknetet und geformt, bis der Ofen restlos gefüllt war. Die Brote waren gerade fertig und aus dem Backofen genommen, als es hieß: "Die Sänger bitte". Nun wurde den recht zahlreich erschienen Gästen ein paar Lieder vorgetragen, bevor die fünf MGV-Bäcker sich einer Dusche unterzogen und wieder fit machten für die Feierlichkeit.
 
Am Sonntag, 12. September nahm der Chor an einem Frühschoppenkonzert des MGV "Mozart" Eitelborn anläßlich dessen 130-jährigen Bestehens teil.
August
Für Sonntag, 22. August hat der MGV "Friede" Becheln anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens die Verbandsgemeindechöre zu einem Vormittagskonzert eingeladen.
Obwohl der MGV Arzbach aufgrund Abwesenheit einiger Sänger sehr dezimiert war, hat man sich von der besten Seite gezeigt.
Am 18. August überbrachten die Sänger des MGV dem ehemals aktiven und langjährigen Mitglied Otto Merz und seiner Frau Maria ein Ständchen anläßlich der "Diamantenen Hochzeit". Es war dem Paar anzumerken, dass sie über die Liedbeiträge sehr ergriffen waren.


Der Höhepunkt des Jahres aus Sicht des MGV war wohl das zum 2. mal vom Verein ausgetragene Weinfest am 14. August. Es begann schon Monate zuvor mit der Verkostung und Aussuchen der Weine aus den Anbaugbebieten Mittelrhein, Mosel, Nahe und Pfalz. Ebenfalls wurden schon vor dem Jahresende 2009 Chöre aus benachbarten und näher liegenden Ortschaften zur Teilnahme eingeladen. Erfreulich, dass die Vereine MGV "Glück auf" Bad Ems, MGV "Friede" Becheln, Gemischter Chor "Miellahno", Miellen, Kirchenchor Hartenfels, MGV "Loreley" Auel und MGV und Frauenchor Weyer spontan zusagten.
Obwohl der Beginn des Weinfestes für 16.oo Uhr angesagt war, erschienen bereits um 15.oo Uhr die ersten Gäste. Natürlich waren die 3 vom Turnverband Mittelrhein (TVM) zur Verfügung gestellten Weinbrunnen besetzt, so dass es zu keiner Verdurstung der  Gäste kam.
Pünktlich zur Festeröffnung waren nicht nur alle teilnehmenden Vereine sondern eine große Menge Arzbacher Bürger anwesend, um den hervorragenden Wein zu genießen und den von den Chören fröhlich vorgetragenen Weinliedern zuzuhören.
Lob kam von den angereisten Gästen, welche sowohl vom Standort der Festver-anstaltung als auch über die von Frau Christine Belli-Schütter hervorragende Tisch-Dekoration angetan waren.
Leider hat sich herausgestellt, dass die etwa 300 Sitzplätze nicht ausreichten, um dem riesigen Andrang Rechnung zu tragen. So mussten sich viele Besucher an den aufgestellten Weintischen positionieren. Andere fanden sich an irgend einem der 3 Ausschank-Stellen wieder.
Natürlich wurden den Gästen wieder außergewöhnliche und schmackhafte zum Wein passende Speisen angeboten, welche von Mitgliederfrauen unter der Leitung der "Köchin" Monika Theis mit viel Engagement und Liebe zubereitet wurden.
Dem Sportverein Arzbach sei an dieser Stelle gedankt für die kostenlose Zurverfügungstellung des Zeltes, welches mit vielen Helfern unter der Leitung von Reinhard Lehmler (Bib) aufgebaut wurde.
Die 1. Arzbacher Gäste sind eingetroffen. Sie haben sich natürlich einen guten Platz gesichert. Schließlich ist es von hier aus nicht allzu weit zum Wein und den Speisen. Auch kann man von hier sehr gut dem Gesang zuhören.

Allmählich füllt sich das Festgelände. Den Gästen scheint es gut zu munden. Aber keine Angst - Speisen und Getränke sind ausreichend vorhanden.

Der 1. Vorsitzende Detlef Bettin
begrüßte die Gäste und führte
anschließlich souverän und gekonnt durch das Programm
Der gemischte Chor Miellahno Miellen bei seinen hervorragend dargebrachten Weinliedern
Der Frauenchor und MGV Weyer mit der ausgezeichneten Dirigentin Irina Kotykova bei ihrem erstmaligen Auftritt in Arzbach. Einige der Sängerinnen und Sänger waren zum 1. mal in Arzbach. Sie wussten bis dato nicht, dass es solch einen tollen Ort im Rhein-Lahn-Kreis gibt

Geschafft - einige für die Speisen zuständige Sängerfrauen gönnen sich eine kleine Verschnaufpause. Sie haben hervorragende Arbeit geleistet. Viel Lob der Gäste war ihnen Gewiss.

Juli
Vom 02. bis 05. Juli veranstaltete der Ortsring die Arzbacher Kirmes. Erstmals seit einigen Jahren fand diese nicht im Ortskern rund ums "Backes" sondern an der Limeshalle statt. Ähnlich wie beim letztjährigen Weinfest, wurden Tische und Bänke auf dem Platz vor der Limeshalle aufgebaut, was von vielen Besuchern begrüßt wurde.
Auch der MGV ließ es sich nicht nehmen, sowohl beim Aufbau als auch beim Ausschank im Bierbrunnen helfend mitzuwirken.
Die von den Sängern vorgetragenen fröhlichen Lieder verliehen der Kaffeerunde am Sonntag-Nachmittag einen würdigen Rahmen.

Juni 2010

Der MGV "Glück auf" veranstaltete in diesem Jahr sein  obligatorisches Waldfest. eine Woche früher als bisher, als es noch termingleich mit der Arzbacher Kirmes zusammenfiel. So war es für den Männergesangverein Arzbach möglich, seit langem  wieder einmal diesem Fest beizuwohnen. Gut vorgetragene Liedbeiträge fanden viel Beifall bei den Zuschauern, unter welchen sich auch einige Arzbacher Sängerfrauen befanden.


Es gehört schon zur Tradition des MGV Arzbach, dass man sich beim Pfarrfest im Pfarrzentrum Arzbach sowohl in sängerischer Hinsicht als auch als Helfer im Weinbrunnen nützlich macht. Trotz des Lärms am oder in der Nähe des Weinbrunnens

Mai 2010

Am Sonntag, 25. April 2010, nahm der Chor an einem von der Gemeinde Arzbach und dem Kirchenchor veranstalteten Volkslieder- und Mundartnachmittag in der Limeshalle teil.
Mit 2 Auftritten und sieben vorgetragenen internationalen Volksliedern wußte unser Chor die zahlreich erschienen Zuhörer zu begeistern.

März 2010

Zum Verbandstag des Kreischorverbandes Unterlahn, welcher am 20.03.2010 in der Limeshalle Arzbach stattfand, waren neben dem Vorstand ca. 80 Vereinsvertreter der Mitgliedsvereine erschienen.
Der Ablauf dieser Veranstaltung ähnelte in etwa einer Jahreshauptversammlung des MGV.
Als Gäste konnte der 1. Vorsitzende Reinhold Debusmann neben dem Arzbacher Chor auch einige erschienen Ehrengäste (Landrat Günter Kern, Ortsbürgermeiseter Franz Josef Fetz sowie eines Vertreters des Chorverbandes Rheinland-Pfalz) begrüßen.
Nach 21 Jahren übergab der Vorsitzende Reinhold Debusmann sein Amt an seinen Nachfolger Wendt aus Scheid ab.
Ergänzung des Berichtes folgt in Kürze.

Nicht nur vom Vorstand des KCV sondern von allenden Anwesenden hörte man lobende Worte über den von Erika Bettin und Eleonore Hand liebevoll geschmückte Saal.
Die zur Mitte geteilte Limeshalle war vollständig besetzt.
Auch der Landrat Günter Kern ließ es sich nicht nehmen, dem neu gewählten Vorsitzenden Herrn Wendt zu dessen Wahl zu gratulieren.
Keine Feier ohne die nim mermüden Sängerfrauen. Bröt- chen mussten geteilt, geschmiert und belegt und die reichlich von Mitgliederfrauen gestifteten Kuchen geschnit- ten bzw. portioniert werden. Anschließend wurden die Sachen noch an die Ver- sammlungsteilnehmer aus- gegeben. Hier gilt ein beson- derer Dank an alle 6 tat- kräftigen Frauen sowie an
                                                                      alle Kuchenspender.
Februar 2010

Mit einem Motivwagen Motto "Wir brauchen frisches Blut" und einer Fußgruppe nahmen Sänger des MGV am Karnevals-Umzug 2010 teil. Mit diesem Motto sollte auf die stetige Abnahme von aktiven Sängern aufmerksam gemacht werden. Ob es was genützt hat, muss sich noch herausstellen.
Fotos hierzu s. unter Bildergalerie.

Januar 2010

Das Sängerjahr 2010 begann direkt nach der Jahreshauptversammlung (09.01.) mit der ersten Chorprobe des Jahres, zu welchem von den derzeit 29 Sängern 25 Aktive an der Probe teilnahmen. Auch dem Chorleiter hat es gefallen, musste er doch feststellen, dass bei den meisten anderen Vereinen die Chorproben 2010 entweder überhaupt noch nicht oder aber schleppend, will heißen, mit einer mageren Beteiligung, angefangen haben.


Dezember 2009


Zum Abschluss des Sängerjahres 2009 trafen sich die Sänger des MGV am 27.12. im Pfarrsaal zur Verabschiedung des Seelsorgers Pater Bala, der am Jahresende die Gemeinde verlassen hat, um sein Doktor-Studium zu vollenden. Über die Liedbeiträge war Pater Bala sehr erfreut. Bei seiner Dankesrede machte er deutlich, dass er insgeheim gehofft hatte, dass auch der Männergesangverein bei seiner Verabschiedung zugegen sein wird. Sicherlich hat ihm die ein oder andere Gesangseinlage bei diversen Messen zugesagt.


Zur Weihnachtsfeier 2009, welche erstmals an einem Samstagnachmittag stattfand, waren etwa 90 Personen (Mitglieder mit Partner bzw. Freunde des Männergesang-vereins) erschienen, so dass der Saal des Pfarrzentrum vollends gefüllt war.
Bereits um 15.oo Uhr konnten sich die Gäste und natürlich auch die Veranstalter an der reichlich gedeckten Kuchentheke bedienen, bevor das Programm mit dem 1. Auftritt des Chores mit den Sangesvorträgen "Die Rose" "Der Bajazzo" "Menschen bewahrt Euch den Frieden" sowie "Abendlied" ins Programm startete.
Zwei von der Sopranistin Irina Kotykova vorgetragene Lieder ließen die Herzen der Zu- schauer höher schlagen. Lang anhaltender Applaus war die Folge dieses einmalgen künstlerischen Events. Die Solistin bedankte sich hierfür mit einer Zugabe. 
Am Klavier begleitet wurde sie von ihrem Ehemann Wassily Kotikov, welcher gleichzeitig auch Dirigent des MGV ist.
Ferner trugen die Auftritte des Blasinstrumenten-Trios Gombert aus Kadenbach sowie die Vorträge weihnachtlicher Geschichten durch Dieter Hand und Detelf Bettin zum Gelingen des Festes bei.
Mit zwei Tombolas und dem Besuch des Nikolaus, verkörpert durch unseren 2. Vor- sitzenden Dirk Kneip, wurde der offizielle Teil der Weihnachtsfeier beendet.

Der Pfarrsaal war bis zum Rand gefüllt. Bewundernswert war, dass auch viele ältere Mitglieder und Gönner des Vereins anwesend waren. Die Ursache dürfte darin liegen, dass die Feier bereits nachmittags stattfand.

Mit dem 1. Auftritt und den Liedern "Die Rose", "Der Bajazzo", "Menschen bewahrt euch den Frieden" und "Abendfrieden" eröffnete der Chor den Programm-Teil der Weih-
nachtsfeier.

Mit lang anhaltendem Beifall bedankten sich die Gäste für die Liedvorträge der Solistin Irina Kotykova. Ihrerseits bedankte sich die Solistin bei den Zuhörern für die besonnene Aufmerksamkeit. Der 1. Vorsitzende Detelf Bettin gratulierte der Künstlerin für ihre meisterhafte Darbietung mit einem Blumenstrauß.

Das Blasinstrumenten-Trio aus Kadenbach mit dem aus Arzbach stammenden Trompeter Erhard Gombert begeisterte ebenfalls das Publikum mit einigen der Weihnachtszeit entsprechenden Vorträge.

Nikolaus "Dirk Kneip" erzählte so manches aus dem Nähkästchen des Chores.


November 2009


Schon zur Tradition geworden ist die alljährlich vom MGV gestaltete Messe für die verstorbenen Vereinsmitglieder in der Pfarrkirche Arzbach. Es ist für jeden Sänger eine besondere Ehre, an dieser Messe teilzunehmen. Deshalb war es auch kein Zufall, dass fast alle Sänger zur Stelle waren.


Am 14.11. 2009 feierte unser aktives Mitglied Horst Gerharz mit seiner Ehefrau Melitta das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Chor ließ es sich nicht nehmen, die Jubiläums- Messe mit einigen Liedbeiträgen zu bereichern. Anschließend folgte noch eine Zugabe des Chores in der Limeshalle, wo das Jubelpaar seine Goldhochzeit mit einem kleinen Fest krönte.

September 2009


Das Sängeressen 2009 fand am 24.09.2009 im Pfarrzentrum statt. Mit gutem vom Party-Service Wirges gelieferten Essen sowie ausreichend angebotenen Getränken wurden die Sänger für die wöchentlichen Chorproben verwöhnt. Nach jeder Chorprobe steht eine Spardose bereit, in welchen der Sänger nach Belieben eine Münze einwirft.
Diese Geld trägt zur Finanzierung der jeweiligen Sängeressen bei, so dass die Vereinskasse in keinster Weise berührt wird. 

Von den 31 "aktiven" Sängern waren 28 anwesend. 3 Sänger waren verhindert und konnten nicht am Sängeressen teilnehmen.













3 Sänger vom 1. Bass (von links) Werner Best, Lorenz Hentzschel und Hans Gilles führen Fachgespräche.
















Für unseren Ehrenvorsitzenden und ältesten Sänger Hugo Best (im Vordergrund) ist es immer wieder eine Freude, zuzusehen, wie sich die Sänger gut verstehen und in Harmonie miteinander umgehen.


Am 12.09.2009 nahm der MGV Arzbach an einem Liederabend des MGV Weyer teil. Hierfür wurde eigens ein Bus von der Fa. Modigell gechartert, so dass viele inaktive und auch Sängerfrauen, an dieser Veranstaltung teilnehmen konnten. Der MGV konnte mit sehr gut vorgetragenen Liedbeiträgen Werbung in eigener Sache machen. Bereits bei dieser Veranstaltung wurden die Sängerinnen und Sänger aus Weyer zum Weinfest 2010 nach Arzbach eingeladen.

August 2009


Das Weinfest wurde durch die teilnehmenden Chöre aus Kadenbach MGV "Lyra" und Kirchenchor "St. Josef", sowie der Chorgemeinschaft Nievern/Fachbach, dem MGV "1861" Eitelborn und den Arzbacher Chören Kirchenchor "Cäcilia" und MGV "Cäcilia" bereichert.
Alle Chöre wussten zu begeistern durch ihre lustig und hervorragend vorgetragenen Weinlieder, welche für optimale Stimmung unter den zahlreichen Besuchern sorgten.


Der schmuckvoll eingerichtete Festplatz vor der Limeshalle kurz vor Festbeginn.
Ein besonderer Dank an Frau Christine Belli-Schütter, welche liebevoll die Tische
schmückte und so der Veranstaltung einen festlichen Ausdruck verlieh.

Der MGV "Lyra" Kadenbach bei seinem ersten Liedvortrag








Das voll besetz- te Festgelände mit Festzelt des SV Arzbach, welches dan- kenswerter Weise kosten- los zur Verfü- gung gestellt wurde. Ein Dank dem Verein und dem Festzeltauf- bauer Reinhard Lehmler

Der 1. Vorsitzende des Chorverbandes Unterlahn Reinhold Debusmann bei seinen Grußworten an den MGV Arzbach

Der Kreisvorsitzende Reinhold Debusmann       2 Helferinnen am     
bei der Gratulation im Auftrag des Deut-            Weinbrunnen
schen Chorverbandes an unser Mitglied
Jürgen Steuer anlässlich dessen 50. jäh-
riger Sängertätigkeit. Der 1. Vorsitzende
schloss sich der Gratulation an und über-
reichte eine goldene Ehrennadel sowie
eine Urkunde des Vereins.


Zur Hochzeit unseres jüngsten Mitgliedes Timo Schneider (Enkel unseres Ehren-Vorsitzenden Hugo Best) begaben sich die Sänger am Samstag, 08.08.2009, nach Nordhofen/Westerwald, um in der dortigen Kirche die Hochzeitsmesse mit einigen Liedbeiträgen zu bereichern.

Der Chor bei der sän- gerischen Darbietung in der evangelischen Kirche von Nordhofen

Der Chor ließ es sich nicht nehmen, auch im Anschluß an die Hochzeitsmesse noch ein Ständchen in der Parkanlage der Nordhofener Kirche dem Brautpaar ein Ständchen zu bringen.

Der 1. Vorsitzende Detelf Bettin bei der Ansprache und Gratulation des Brautpaares Kerstin und Timo Schneider

Das glückliche Brautpaar und Tochter haben offensichtlich die Hochzeitsmesse gut überstanden.
Detlef Bettin gratulierte nochmals recht herzlich und wünscht sich weitere solch junge Mitglieder im Verein.

Juni 2009


Wie in jedem Jahr, war der MGV auch diesmal mit von der Partie, wenn es heisst, den Bewohnern des Altenheims mit ein paar Liedern zu deren Unterhaltung beizutragen.

April 2009



Gleich zweimal an einem Tag waren die Sänger des MGV aufgerufen, die Messe in der Arzbacher Pfarrkirch zu gestalten.
Bereits am Vormittag des 9. Mai feierte unser jahrzehntelanges Mitglied Josef Patermann und seine Ehefrau Anneliese das Fest der goldenen Hochzeit, welches mit einer Messe begann. Die Mitgestaltung des Hochamtes war für den MGV eine Selbstverständlichkeit.
Im Bild links überbringt der 1. Vorsitzende Detlef Bettin die Jubiläumsgrüße des Chores.
Das rechte Bild zeigt neben dem 2. Bass Fredi Theis und dem 1. Bass Roger Ludwig den "alten" und wieder "neuen" Sänger Joachim Malkmus mit seiner Partnerin Susanne.

Nachmittags wurde ebenfalls aus Anlass des 5x11-jährigen Bestehens des Möhnenvereins Arzbach die Messe gesungen. Das Foto zeigt die Aktiven des Möhnenvereins nach der Messe mit unserem neuen 1. Vorsitzenden Detlef Bettin.

Der Spielmannszug und die Sänger begleiteten die Möhnen mit einem kurzen Zwischenstop im Gasthaus "Am Rathaus" zur Limeshalle.

März 2009


Die MGV-Montagsmaler bei der Arbeit im Nebenraum des Pfarrsaales bei der Arbeit















Die MGV-Maler nach Fertigstellung des Pfarrsaales, Nebenraum und Foyer
(von rechts: Hans Gilles (1. Kassierer), Fredi Theis (1. Notenwart und Beigeordneter), Dieter Zahlten (Sänger 2. Tenor), Hans Josef Blatt (Schriftführer)

Februar 2009



                                                                                                                   
    Wie in jedem Jahr beteiligte sich der MGV auch 2009 am Karnevalsumzug. Das diesjährige Motto wurde einzig und allein dem am 22. August an oder in der Limeshalle stattfindenden Weinfest gewidmet.

Die Bilder zeigen im einzelnen den Motiv-Wagen aus verschiedenen Perspektiven mit der "Weinkönigin" Timo Schneider und dem "Bacchus" Jens Kornapp sowie den Wein ausschenkenden Winzern.
Im Bild Mitte-links Frau Christine Belli-Schütter. Sie war für die künstlerische Gestaltung des Wagens zuständig, wofür sich der MGV herzlich bedankt.


Dezember 2008



November 2008


"Menschen bewahrt euch den Frieden". Mit diesem Lied, was der Chor anlässlich des Volkstrauertages zum Abschluss einer ausschließlich vom MGV "Cäcili" Arzbach musikalisch gestalteten Messe vortrug, wurde eine denkwürdige Andacht in der Arzbacher Pfarrkirche beendet.
Zuvor wurde vom MGV für die zahlreichen Kirchenbesucher die Deutsche Messe von Franz Schubert zelebriert, wobei so manch ein Besinnlicher ein paar Tränentropfen nicht verbergen konnte. Die Messe wurde insbesondere den verstorbenen Vereinsmitgliedern gewidmet, welche jahre- oder gar jahrzehntelang dem Verein sowohl als aktives als auch als unterstützendes Mitglied stets die Treue gehalten haben.
Es ist schön zu wissen, dass sich in der heutigen Zeit, wo Umweltkatastrophen, Kriege, Selbstmordattentäter, Verfolgung und Vertreibung und Ermordung von Millionen unschuldiger Menschen die Schlagzeilen im TV, Rundfunk oder der Tageszeitung beherrschen, sich immer wieder Menschen zusammentun, um gemeinsam -wenn auch nur für eine kurze Zeit- die Horrornachrichten ein wenig zu verdrängen.

Oktober 2008


Im vollbesetzten Saal der Pfarrzentrums fand erstmals in der Vereinsgeschichte eine offene Chorprobe statt.
So wurde den Anwensenden der Verlauf einer Chorprobe mit Stimmbildung sowie das Einstudieren eines neuen Liedstückes dargeboten.

Bei Kaffee und Kuchen -gespendet von den Mitgliederfrauen- wurden die Besucher ferner im Laufe der Veranstaltung mit einigen in den letzten Monaten neu einstudierten oder aufgefrischten Liedern unterhalten.

September 2008


Beim vom Fremdenverkehrsverein Bad Ems und vom Verkehrsverein Arzbach erstmals im Rahmen des Weltkulturerbes durchgeführten Limes-Erlebnistag war der MGV natürlich -wie bei vielen anderen Veranstaltungen in Arzbach- zunächst als Helfer, später als Gast anwesend.
Auf dem linken Foto von rechts: Die Aktiven Gilbert Gombert, Wolfgang Dieler, Hans Gilles, Roger Ludwig und Hans Josef Blatt


August 2008


Oben: Die Aktiven des MGV Miellen und des MGV "Glück Auf" Bad Ems haben mit ihren überzeugenden Liedbeiträgen zum Gelingen des Festes beigetragen.
Links: Der Wettergott hat es allerdings nicht gut gemeint; es war erbitterlich kalt, sodass die Gäste in der Hütte und unter Zelten Platz nehmen mussten.

Juni 2008


Neuer Absatz

Oben links: Wolfgang lauscht ganz hingebungsvoll den Klängen des Chores
Oben rechts: Der Chor unter der Leitung des Chorleiters Wassily Kotikov bei einem der vielen Liedvorträgen.
Oben rechts unten: Martin Neuroth (vielleicht irgendwann ebenfalls akltiver Sänger??) überreicht unserem 2. Bass Fredi Theis ein frisch gegrilltes Steak.
Foto links: Der 1. Vorsitzende Jens Kornapp beim überreichen eines Präsentes vom Verein

Februar 2008


Wie in jedem Jahr hat der MGV mit einem schönen Wagen den Närrischen Umzug in Arzbach bereichert. Zwar haben wir in diesem Jahr eine „fremde Burg erobert" doch Spaß hat es wieder allen Besetzern und wohl auch den zahlreichen Gästen am Straßenrand gemacht. Der MGV bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen helfenden Händen!

Wenn sich für 2009 eine geeignete Örtlichkeit bietet, sind wir natürlich wieder mit einem „hausgemachten" Wagen dabei. Wer auf die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins wartet, muss noch ein wenig Geduld beweisen. Diese wird in diesem Jahr erst am 12.04. stattfinden. Selbst verständlich wird eine persönliche Einladung an alle Mitglieder rechtzeitig ergehen.

Nebenbei möchte der Vorstand anmerken, dass die Proben inzwischen wieder angefangen haben und man sich über einen regen Besuch freut, da unser Chorleiter mit uns in den nächsten Gesangstunden einige neue Lieder einüben möchte.

Sehr gerne sehen wir natürlich auch neue Talente in unseren Reihen. Wer also gerne singt und donnerstags um 18:00 Uhr mit seiner Zeit nichts sinnvolles anzufangen weis, ist im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde Arzbach herzlich willkommen.


Der Motivwagen 2008 stammt erstmalig nicht aus eigener Feder - auf Grund des enorm frühen Termins und anderweitiger Verpflichtungen wurde der Wagen ausgeliehen.

Aber sicher ist, dass es sich bei den Rittern um die Mannen aus dem Geschlecht der "Cäcilianer" handelt!



Unsere "Welt", Günter Zeitz - immer gut drauf - am Bierstand des SV Arzbach - Er hält die Welt in seinen Händen und hat alles im Griff!





14. Juli 2007


Am Samstag, dem 14. Juli 2007 veranstalteten wir unser jährliches Hüttenfest. Als Gastvereine konnte man in diesem Jahr den Männergesangverein und Kirchenchor Kadenbach am Arzbacher Hausberg „Großer Kopf“ begrüßen. Bei herrlichem Sonnenschein freute sich der MGV sich besonders über die zahlreich erschienenen Sangesfreunde aus Kadenbach. Bis spät in die Nacht erlebte man gemeinsam ein paar schöne Stunden.

..................................................................................................................

7. Juli 2007


Auch in diesem Jahr erfreute der Männergesangverein mit seinen Liedvorträgen die Heimbewohner und zahlreichen Gäste. Bei dieser gut organisierten Veranstaltung macht es immer wieder Spass zu sehen wie die Menschen sich an unseren Liedern begeistern. Natürlich wurden auch angebotenen Gaumenfreuden von den Sängern entsprechend angenommen.

...................................................................................................................

2. Juni 2007



Alle Chöre aus Arzbach (unser MGV, Kirchenchor und Kleiner Chor) nahmen am diesjährigen Dekanatssingen des Dekanats Montabaur am Samstag, dem 2. Juni 2007, in Neuhäusel teil, und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass alle 3 Chöre auf hohem Niveau unsere Gemeinde Arzbach würdig repräsentiert haben.

Während der Kirchenchor Cäcilia Arzbach bereits sein Können nach der Messe in der Kirche St. Anna unter Beweis stellte (mit "Prais thee O Lord"), so taten dies der
"Kleine Chor" ("Irish Blessing" und "Nobody knows") und wir "Cäcilianer" während des gemütlichen Beisammenseins ab 20.00 Uhr in der Augsthalle, zu dem insgesamt 17 Chöre aufgetreten waren. Zuvor brachten der Kirchenchor Cäcilia Arzbach gemeinsam mit dem "Kleinen Chor" das "Halleluja" zu Gehör. Auf Grund der hohen Anzahl an Chören beschränkten wir uns nur auf zwei Liedvorträge an diesem Abend, nämlich "Jascha" und "Greensleeves", die wir mit Bravour meisterten.

Einsingen konnten wir uns dieses Mal anlässlich des Ständchen zur Goldenen Hochzeit von Berthold Gerharz und seiner Frau, denen wir an dieser Stelle nochmals alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit für Ihre gemeinsame Zukunft wünschen!










Unser Vereinsmitglied und ehemaliger aktiver Sänger Berthold Gerharz bei entgegennahme der Glückwünsche zur "Goldenen Hochzeit" durch den Chor! 


...................................................................................................................


26. Mai 2007:


„Sag es mit Musik, füll’ Dein Herz mit Lieder“ – unter diesem Motto stand der „Bunter Liederabend“ des Quartettvereins 1907 Osterspai am Samstag, dem 26. Mai 2007. Der Chor unter der Leitung von Wolfgang Kemp und dem Vorsitz von Kurt Helbach lud zu seinem 100jährigen Bestehen ein.

Gerne waren wir „Cäcilianer“ der Einladung gefolgt, und erreichten mit dem Bus bereits gegen 19.00 Uhr die außerhalb des Ortes gelegene Sporthalle von Osterspai. Es war wieder einmal einer der schwülwarmen Tage, weshalb sich die meisten von uns erst kurz vor Programmbeginn in die Halle begaben, die in den Farben bordeauxrot mit weiß ganz toll dekoriert war.

Neben den 8 Chören aus der näheren Umgebung waren auch 3 Chöre aus Salzburg/Österreich, Paderborn und Dresden angereist, die am Mittelrhein ihren Vereinsausflug verbrachten und die Gelegenheit zu einem Auftritt in Osterspai nutzten.

Unser Einsingen fand mal wieder im Freien, unweit hinter der Sporthalle, statt; schon da konnten wir aus Richtung St. Goarhausen ein nahendes Unwetter registrieren, dass sich rasch Osterspai näherte, und schließlich über der Region wütete. Es blieb nicht aus, dass sich einige Zelte, die der Veranstalter vor der Halle aufgebaut hatte, auf Grund des starken Sturmes selbstständig machten.

Unser MGV beim Auftritt in der festlich dekorierten Sporthalle von Osterspai. Links im Bild, auf der Leinwand, sind das Rat- haus von Arzbach und Informationen zu sehen. Das Bild wurde immer passend zum auftreten- den Chor aktualisiert.

Aber sowohl der Sturm, als auch der „Donnerhall“ konnten die Chöre nicht beeindrucken, und so kam manch feines Volkslied, manch publikumswirksamer Gassenhauer oder Klatschmarsch zur Aufführung.

Wir waren mit 28 Sängern und einigen treuen Fans (Sängerfrauen) angereist und brachten „Jascha“, „Greensleeves“ und „Mein kleiner grüner Kaktus“ zu Gehör. Unsere Vorträge wurden hörbar mit sehr viel Applaus bedacht. Auch nach dem Auftritt wurden wir von mehreren Chorleitern und Sängern gelobt, die uns von früheren Auftritten her kannten, und die uns eine positive Entwicklung mit unserem Dirigenten Wasilly Kotikov bescheinigten.

Gekonnt führte der Moderator durchs Programm, und wusste zwischen den einzelnen Auftritten mit kurzen Anekdoten das Programm aufzulockern - von jedem Verein wurden dabei Informationen mittels eines Beamers an eine große Leinwand geworfen – eine tolle Idee!

Nach dem offiziellen Teil spielte die vereinseigene Combo des Quartettvereins 1907 Osterspai  zum Tanz auf, und einige konnten ihre Tanzkünste unter Beweis stellen, bevor es dann gegen Mitternacht Richtung Heimat ging. Alles in allem wieder mal ein hervorragender Auftritt und geselliger Abend.

...................................................................................................................


28. April 2007


Am Samstag, dem 28. April 2007, besuchten wir den Gemischten Chor Bannberscheid, der sein 60jähriges Jubiläum feierte. Unsere letzte „Verständigungsprobe“ in Arzbach fand im Freien, auf dem Kirmesplatz, statt. Schon dieses Einsingen, bei herrlichem Wetter, lockte spontan einige Zuhörer aus Ihren Häusern, die uns mit Beifall belohnten.

Mit 23 Sängern und einigen unserer treuen Fans – den Sängerfrauen – ging es pünktlich um 19.00 Uhr mit dem Pkw in den Unterwesterwald. Dort versammelten wir uns am Bierbrunnen vor der Mehrzweckhalle, um kurz unsere Stimmen „zu ölen“. Pünktlich um 20.00 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende Kerstin Stamm das Freundschaftssingen und begrüßte die 13 teilnehmenden Chöre sowie die zahlreichen Gäste. Erstaunlich diszipliniert lauschte man den Darbietungen in der immer wärmer werdenden, vollbesetzten Halle. 

Als letzter Chor vor der Pause hatten wir „Cäcilianer“ unter den Augen des Kreischorleiters des Kreischorverbandes Unterlahn, G. Christmann, unseren Auftritt. Gewohnt souverän leitete uns Wassily Kotikov, dem wir, als Sänger auf der Bühne, seine Überzeugung und Freude an der Musik ansehen konnten, und der uns damit zu einer hervorragenden Leistung „mitriss“. Wir brachten „Der Jäger und sein Liebchen“ – „Greensleeves“ und den „Abendfrieden“ zu Gehör. Nach lang anhaltendem Beifall – bereits nach dem ersten Lied - kamen wir dem Wunsch nach einer Zugabe gerne nach, und sangen noch „Mein kleiner grüner Kaktus“.

Der MGV beim Auftritt in Bannberscheid
Die "Cäcilianer" beim Auftritt in Bannberscheid.

Leider sieht man hier nicht die brütende Hitze und die trockenen Kehlen unter der die Sänger auf der Bühne zu kämpfen hatten.

Ebenfalls herausragende Darbietungen boten der Kirchenchor Berod, der Folklorechor Montabaur, der Gemischte Chor Harmonie Nordhofen und der MGV Eintracht Leuterod.

Lobende Worte von Zuhörern nach unserem Auftritt nahmen wir gerne auf, und bestätigt uns damit, dass wir uns auf dem richtigen musikalischen Weg befinden und in eine erfolgreiche Zukunft gehen. Nach Beendigung des Freundschaftssingens nahmen wir noch einen „Schoppen“ am Bierbrunnen, bevor dann nach und nach die Heimreise angetreten wurde.

Das Jahr 2008 begann mit einem Auftritt beim Pfarrfest am 22. Mai im Pfarrgarten. Erfreulicherweise haben sich einige der inzwischen eingetretenen Sängerfrauen bei diesem Fest im Namen des Vereins nützlich gemacht. Als Helfer im Getränke-Pavillon waren sie eine wertvolle Unterstützung für die Pfarrgemeinde.

...................................................................................................................

Und hier noch etwas nostalgisches:

Vereinsausflug 1953 nach Waldhölzbach / Saarland



Ehrung für 40-jährige aktive Mitgliedschaft für unseren leider allzu früh verstorbenen Sangesbruder Egon (Yogi) Föllbach sowie unseres heute noch aktiven Sängers Günter Zeitz im Jahre 2000